Blog

30 Jahre "Fête de la Musique" in Berlin

Was 1982 als kleines Straßenfest in Paris begonnen hat, ist heute die größte Musikveranstaltung der Welt: Die "Fête de la Musique". In Berlin wird mit über 300 Bühnen zum 30. Mal in die kürzeste Nacht des Jahres gefeiert. Eine dieser Bühnen steht auch in diesem Jahr wieder bei ALEX Berlin! Mehr Infos zur Fête und zu den Bands, die euch erwarten, lest ihr hier.

Spätis in Berlin – Mehr als nur Verkaufsstellen

Bier, Limo, Kekse, Zigaretten, Kaugummi, Zeitungen, Wein, Nüsse, Vapes, Batterien, Wasser, Konserven und Feuerzeuge. Was braucht man mehr? Okay, auf Dauer wahrscheinlich Einiges. Aber wenn man nachts, sonntags oder sehr früh morgens in Berlin unterwegs ist und sich nach einem der genannten Dinge sehnt, gibt es kaum etwas Besseres, als die bunten Neonschilder eines Späti vor sich aufleuchten zu sehen. Dann weiß man: Hier bin ich richtig.

Mit Mitte 20 zurück aufs Land?

Silke und ihre Tochter Nina haben viel gemeinsam: Mit Anfang 20 zieht es die beiden aus Brandenburg nach Berlin. Sie möchten feiern, in Kinos, Theater oder Restaurants gehen – einfach unterwegs sein. Und obwohl das in ihrer Heimat nicht möglich ist, gehen sie nur wenige Jahre später zurück aufs Land. ALEX Berlin Redakteurin Ronja Baudisch hat die beiden getroffen und gefragt: Leben im Nirgendwo – macht das Spaß?

eine junge Frau steht vor einer blauen Wand, sie hält zwei Postkarten mit der Aufschrift #BerlinIstKultur

Liebesbrief an die Kultur - Kommentar zur Debatte um den Wert von Kultur

Was bedeutet Kultur? Was rechtfertigt ihre Existenz? Welchen Wert hat sie? Brauchen wir sie noch? ALEX-Autorin Hanna Körner hat sich der Debatte um den Wert von kultureller Vielfalt angenommen und kleine Liebesbriefe an die Kultur gesammelt.

Mutterschaft: Eine Loose-Loose-Situation?

Das gesellschaftliche Bild von Mutterschaft ist weit von der Realität entfernt. Und das hat fatale Folgen für Mütter: Kostenlose Carearbeit mit Erwerbstätigkeit zu vereinbaren wird zu einer unlösbaren Aufgabe. ALEX Berlin-Redakteurin Ronja Baudisch hat bei Schauspielerin und Mutter Claude de Demo nachgefragt: Was macht das Bild der "guten Mutter" mit uns?

Mit dem Rollstuhl von A nach B – Wie barrierefrei ist der Berliner Nahverkehr?

Mitten auf der U8, an der gutbesuchten Residenzstraße, stehen Fahrgäst:innen mit Rollstuhl vor einem Problem, das auch alle fünf möglichen Ausgänge nicht lösen können: Ein Aufzug fehlt. Dieser Situation begegnen täglich viele Menschen. ALEX Berlin-Redakteur Johannes Gerwin hat die Barrierefreiheit des Berliner ÖPNV unter die Lupe genommen.

Oliver Reese, Mann mitte 60 sitzt in einem Foyer
Theaterintendant Oliver Reese im Gespräch

Kreative Überlebensstrategien – Das Berliner Ensemble reagiert auf Kulturkürzungen

Seit Dezember 2024 steht fest: Berlins Kulturszene muss bluten. Und zwar kein Theaterblut, sondern Geld. Berlin muss sparen und das bedeutet für Kunst- und Kulturschaffende rund 12% geringere Zuschüsse. ALEX Berlin-Redakteurin Ronja Baudisch trifft Oliver Reese, Intendant des Berliner Ensembles und fragt: Was jetzt?

Gesellschaft im Wandel – wie Altersarmut uns alle betrifft

Unsere Gesellschaft wird älter, das Rentensystem bröckelt. Es wird höchste Zeit, über unsere Altersvorsorge nachzudenken. Doch es ist nicht so, als stünden uns alle Probleme erst bevor. Armut im Alter ist bereits heute für viele Menschen eine schmerzliche Tatsache. ALEX-Redakteurin Ella Arens hat sich mit dem Thema auseinandergesetzt und verschiedene Menschen dazu befragt. Es geht um finanzielle Emanzipation, politische Verantwortung, gesellschaftlichen Zusammenhalt und die bittere Erfahrung dessen, wie es ist, im Alter arm zu sein.

eine Person räkelt sich auf einer Couch, die Person trägt eine weiße Perücke, ein weißes Kleid, eine schwarze Korsage und schwarze Stiefel

Mehr als Musik: Wie Berlins Technoclubs queere Räume schaffen

Die Berliner Technoszene gilt weltweit als Safer Space für die queere Community. Was bedeutet das für Partys und Clubgänger:innen? Unsere Autorin Beatrice Scholz hat erste Erfahrungen beim Feiern gesammelt und mit Menschen aus der Szene darüber gesprochen, wie queere Berliner:innen in der Techno-Szene ihren Safe Space finden.

Weihnachten in 5 Minuten

Weihnachtsfeiern, Geschenke besorgen, lange To-Do-Listen: Die Vorweihnachtszeit ist stressig. Unsere Autorin will ihren Weihnachtstraum trotz all der Hektik im Alltag aber noch nicht aufgeben und hat deshalb vier Dinge gesammelt, die unsere fünf Sinne in 5 Minuten auf Weihnachten einstimmen.

Lagebild: Häusliche Gewalt in Berlin – Wie wirksam ist das neue Gewalthilfegesetz?

Die Lage bezüglich häuslicher Gewalt in Deutschland sieht düster aus. Das zeigt nicht zuletzt das Lagebild "Häusliche Gewalt" des Bundeskriminalamts für das Jahr 2023. Das geplante neue Gewalthilfegesetz, von Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend auf den Weg gebracht, soll die aktuelle Situation auf bundesweiter Ebene verändern. ALEX-Autorin Hanna Körner ist der Frage nachgegangen, wie die Lage beim Thema häusliche Gewalt konkret in Berlin aussieht, wo die größten Probleme liegen und was das Gewalthilfegesetz verändern kann.

Erinnerungskultur in Berlin – Wie können wir uns proaktiv an den Nationalsozialismus erinnern?

Wer durch Berlin läuft, wird unzähligen Denkmälern, Ausstellungen und Gedenktafeln begegnen, die an den Nationalsozialismus erinnern und die vielfältigen Spuren einer dunklen Geschichte im Stadtbild sichtbar machen. Trotzdem sind die Zahlen rassistisch oder antisemitisch motivierter Gewalttaten seit 1945 nie so hoch gewesen. ALEX-Autorin Paula Hitzemann ist daher der Frage nachgegangen, wie sich Berliner:innen aktuell an den Nationalsozialismus erinnern und welche Potentiale das digitale Zeitalter für die Erinnerungskultur birgt.

Empfohlen