Ick sach ma', det Prime Time Theater im Wedding feiert 20 Jahre GWSW - da kannste ooch ma' janz ohne Brille lachen, wa!"
Weihnachten steht vor der Tür. In ein paar Tagen ist Heiligabend. Die Geschäfte schließen, viele fahren zu ihren Familien und verbringen ruhige und besinnliche Feiertage zusammen. Man hat das Gefühl, dass der ganze Trubel für ein paar Sekunden still steht. Schon seit Wochen sind die Geschäfte voll mit Weihnachtsdeko, Lebkuchen und Schokoweihnachtsmännern. Überall sind Weihnachtsmärkte und jeder ist damit beschäftigt Geschenke zu kaufen. Aber was ist mit den Leuten, die Weihnachten nicht feiern oder anders feiern als gewohnt? Wie nehmen sie die Weihnachtszeit wahr? Und welche Gründe haben sie, Weihnachten anders zu verbringen?
Obwohl in Berlin jedes Jahr mehr öffentliche Toiletten aufgestellt werden, gibt es anscheinend nach wie vor nicht genug davon, denn in der Hauptstadt riecht es vielerorts nach Urin. Der Grund: Wildpinkler. Auch die neuen öffentlichen Toiletten scheinen nicht zu helfen. Was tun gegen öffentliches Urinieren?
Mit ihrer Sendung „Nyimas Bantaba“ gibt Nyima Jadama Migrant:innen und Geflüchteten seit 2020 einen sicheren Ort, an dem sie ihre Probleme äußern und sich in die Gesellschaft einbringen können. Nun ist ein Podcast hinzugekommen. Doch wer ist die Journalistin hinter den Sendungen?
Eifersucht empfindet jeder von uns mal. Egal ob auf eine Person, einen Job oder eine Anschaffung. Doch was genau ist Eifersucht eigentlich? Wieso empfinden wir sie und wie kann man lernen damit umzugehen? ALEX-Autorin Joelina Sorgenfrei hat sich mit der Emotion beschäftigt und mit Lisa Rug gesprochen, die in einer offenen Ehe lebt.
Das Kunstfestival Moabit Ortstermin 23 präsentiert unter dem Thema GAST/SPIELE in diesem Jahr wieder ein umfangreiches Programm, welches die künstlerische und kulturelle Vielfalt Moabits widerspiegelt und fördert. Besuchende erwarten vom 01. bis zum 03. September neben der unübersehbaren Gastfreundschaft, zahlreiche Kunst- und Kulturprojekte in Moabit.
Vom 30.08 bis 01.09.2023 heißt es wieder Pop-Kultur in der Berliner Kulturbrauerei! Was euch erwartet und was bei ALEX Berlin live übertragen, erfahrt ihr hier.
Im italienischen Bergdorf Rimella ticken die Uhren anders. Der Naturraum ist durch imposante Berge geprägt. Eine Studi-Gruppe der Uni Potsdam geht auf die Suche nach dem Raum- und Zeitverständnis der Bewohner:innen.
Be their voice – and ours! - ist das Motto der diesjährigen Pride. Wir übertragen am 22. Juli live das Programm der Abschlusskundgebung des CSD! Was die Forderungen sind, was euch alles auf der Bühne erwartet und wo ihr den Livestream verfolgen könnt, erfahrt ihr hier.
Désirée Nick ist ein alter Hase im Showgeschäft, doch wie konnte sie ihre Karriere so lange aufrechterhalten? Muss man dafür Opfer bringen? Was hat die Stadt Berlin damit zu tun? Und was rät sie Leuten, die sich im Show Geschäft erst etablieren müssen? Joelina Sorgenfrei hat die Entertainerin zum Interview getroffen.
Wie lebt es sich ohne Handy? Was passiert mit unserem Sozialleben, wenn wir unseren Taschencomputer verlieren und die Verbindung zu Social-Media kappen? ALEX-Autor Noé Leeker berichtet von seinem Digital Detox (light).
Zum 17. Mal kehrt das XPosed Queer Film Festival wieder in die Kinosäle zurück und zeigt queere Perspektiven im Film. ALEX-Reporter Frankie Frangenheim sprach mit Festivalleiterin und Kuratorin Merle Groneweg über das Festival und die diesjährigen Highlights.
Berlin demonstriert gegen Krieg in Europa. Unser Kollege Luis Schneiderhan war bei einer Soli-Demo für die Ukraine. Ein Kommentar.
Im Spätsommer 2021 hat die Zukunft am Ostkreuz ihre Kündigung erhalten. Betreiber:innen, Engagierte und die Nachbarschaft kämpfen seitdem um die kulturelle Oase zwischen Bahngleisen und Plattenbauten. Im Januar 2023 gibt es nun endlich gute Neuigkeiten.
Bunte Wände und schwarze Kritzeleien. Graffiti prägt das Stadtbild von Berlin und löst in der Gesellschaft seit Jahren eine Debatte aus.
Mit „Abbruch Abbruch“ hat die Antilopen Gang letzte Woche ihr neues Album veröffentlicht. Statt bei einer einfachen Party, hat das Rap-Trio ihren vierten Longplayer mit einem Symposium plus Konzert in der Kantine am Berghain vorgestellt. Wir waren dabei und haben Panik Panzer, Koljah und Danger Dan einen Tag später zum Interview getroffen.